<p><img src="https://webanalytics.akoro.de/matomo.php?idsite=2&amp;rec=1" style="border:0;" alt="" /></p>

Datenschutzerklärung für akoro.de und demo.akoro.de

Stand: 14.10.2021

1. Geltungsbereich

1.1 Für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Raiffeisen NetWorld GmbH, Altenberger Str. 1A, 50668 Köln als Verantwortliche im Sinne von Art. 4 EU-Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“) gilt die folgende Datenschutzerklärung. Unseren Ansprechpartner für Datenschutz erreichen Sie unter datenschut[email protected] oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „Datenschutz“.

1.2 Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns wichtig, vor allem in Bezug auf Wahrung des Persönlichkeitsrechts bei der Verarbeitung und Nutzung dieser Informationen. Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, wie etwa Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

2. Automatisierte Datenerhebung und -verarbeitung durch den Browser

2.1 Wie bei jeder Website erhebt unser Server automatisch und temporär Angaben in den Server-Logfiles, die durch den Browser übermittelt werden, sofern dies nicht von Ihnen deaktiviert wurde. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewähr-leisten (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO):

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners,

  • Dateianfrage des Clients,

  • den http-Antwort-Code,

  • die Internet-Seite, von der aus Sie uns besuchen (Referrer URL),

  • die Uhrzeit der Serveranfrage,

  • Browsertyp und -version,

  • und verwendetes Betriebssystem des anfragenden Rechners.

Eine personenbezogene Auswertung der Server-Logfiles findet nicht statt. Diese Daten sind für den Anbieter zu keinem Zeitpunkt bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die in Ziffer 2.1 genannten Daten, mit Ausnahme der IP-Adresse, werden auch durch zusätzlich eingesetzte Programme zur statistischen Auswertung erhoben und verarbeitet. Bei der Auswertung werden keine personenbezogenen Daten gespeichert. Aus den gesammelten Daten werden anonymisierte Nutzungsprofile erstellt. Hierzu können Cookies (siehe hierzu generell Ziffer 5) eingesetzt werden. Die über das Statistikprogramm erhobenen Daten können nicht dazu benutzt werden, den Nutzer der Website persönlich zu identifizieren, da die Daten nicht mit personenbezogenen Daten zusammengeführt werden. Die Server-Logfiles werden nach 28 Tagen automatisch gelöscht.

2.2 Tools zur Analyse der Nutzung unserer Webseite

Auf unserer Webseite setzen wir Programme ein, die uns eine Analyse des Verhaltens der Besucher ermöglichen, um Ihnen ein einwandfreies Benutzungserlebnis bieten zu können. In diesem Abschnitt finden Sie nähere Informationen zu den eingesetzten Programmen und dem jeweiligen Anbieter.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung durch die in diesem Abschnitt beschriebenen Programme ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei Ihrem ersten Besuch auf unserer Website werden Sie gefragt, ob Sie die Einwilligung erteilen möchten, dass Cookies, die personenbezogene Daten erfassen, gesetzt werden dürfen. Sie können die Einwilligung wahlweise für sämtliche Cookies erteilen (Schaltfläche „Auswahl erlauben“), oder in der Detailauswahl benutzerdefinierte Einstellungen vornehmen. Dort können Sie durch Deaktivieren bzw. durch Setzen eines Hakens entscheiden, ob Sie für bestimmte Dienste eine Einwilligung erteilen, für bestimmte Kategorien von Diensten eine Einwilligung erteilen oder das Erteilen einer Einwilligung verweigern möchten. Die Einwilligung ist freiwillig und Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

3.      Datenerhebung und -verarbeitung freiwillig mitgeteilter Daten

3.1 Allgemeine Kontaktaufnahme

Sofern Sie uns personenbezogene Daten per E-Mail oder über unsere Website mitteilen (Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Anschrift) erfolgt dies generell auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden zur Abwicklung des Vertragsverhältnisses, zur Bearbeitung Ihrer Anfragen bzw. Ihrer Bestellungen und zur eigenen Markt- oder Meinungsforschung und für eigene Werbung per Post genutzt. Eine weitergehende Nutzung, insbesondere eine Weitergabe der Daten an Dritte zu Zwecken der Werbung, Markt- oder Meinungsforschung, erfolgt nicht. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3.2 Newsletter

Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen interessanten Angebote informieren. Die beworbenen Waren und Dienstleistungen sind in der Einwilligungserklärung benannt.

Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.

Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre angegebenen Daten zum Zweck der Zusendung des Newsletters (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).

Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link oder per E-Mail an [email protected] erklären.

Der Versand der Newsletter erfolgt mittels des Versanddienstleisters GetResponse Sp. z o.o., Arkonska 6/A3, 80-387 Gdansk, Polen. Die Datenschutzbestimmungen des Versanddienstleisters können Sie hier einsehen: https://www.getresponse.com/de/legal/datenschutz. Der Versanddienstleister wird auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und eines Auftragsverarbeitungsvertrages gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO eingesetzt.

Der Versanddienstleister kann die Daten der Empfänger in pseudonymer Form, d.h. ohne Zuordnung zu einem Nutzer, zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für statistische Zwecke verwenden. Der Versanddienstleister nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder um die Daten an Dritte weiterzugeben.

3.3 Webshop

Wenn Sie auf unserer Plattform bestellen möchten, ist es für den Vertragsabschluss erforderlich, dass Sie Ihre persönlichen Daten angeben, die wir für die Abwicklung Ihrer Bestellung benötigen. Für die Abwicklung der Verträge notwendige Pflichtangaben sind gesondert markiert, weitere Angaben sind freiwillig. Die von Ihnen angegebenen Daten verarbeiten wir zur Abwicklung Ihrer Bestellung. Dazu können wir Ihre Zahlungsdaten an unsere Hausbank oder einen eingesetzten Online-Bezahldienst weitergeben.

Wenn Sie sich in unserem Online-Shop registrieren und ein Kundenprofil anlegen, werden wir die von Ihnen eingegebenen Kontoinformationen (insbesondere Name, Rechnungs- und Lieferadresse, Telefonnummer, Zahlungsinformationen und E-Mail-Adresse) speichern, so dass Sie Ihre Daten nicht bei jeder Bestellung erneut eingeben müssen. Ihr Profil können Sie jederzeit aktualisieren oder löschen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

3.4 Matomo

Zur Webanalyse setzen wir Matomo, einen Dienst der Dienst der InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland, ein. Matomo analysiert die Benutzung unserer Webseite.

Matomo setzt dabei einen Cookie auf Ihrem Computer. Dadurch können personenbezogene Daten gespeichert und ausgewertet werden, vor allem die Aktivität des Nutzers, Geräte- und Browserinformationen.

Durch den Einsatz von Matomo können wir das Nutzererlebnis fortlaufend verbessern und unser Angebot für Besucher interessanter gestalten.

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO oder Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO sofern sie eine Einwilligung erteilt haben.

Die Daten der hier beschriebenen Verarbeitung werden nach einer Speicherdauer von 24 Monaten gelöscht.

Sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Die Auswertung können Sie verhindern, indem Sie vorhandene Cookies löschen und eine Speicherung von Cookies in den Einstellungen Ihres Webbrowsers deaktivieren. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Onlinepräsenz vollumfänglich werden nutzen können.

Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Matomo erhalten Sie hier: matomo.org/privacy-policy/.

3.5 HOTJAR

Zur Webanalyse setzen wir Hotjar, einen Dienst der Dienst der Hotjar Ltd., Level2, St Julians Business Centre 3, Elia Zammit Street, St Julians STJ 1000, Malta, ein. Hotjar analysiert die Benutzung unserer Webseite.

Hojtar setzt dabei einen Cookie auf Ihrem Computer. Dadurch können personenbezogene Daten gespeichert und ausgewertet werden, vor allem die Aktivität des Nutzers, Geräte- und Browserinformationen und Informationen über den verwendeten Browser und den Standort.

Durch den Einsatz von Hojtar können wir das Nutzererlebnis fortlaufend verbessern und unser Angebot für Besucher interessanter gestalten.

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO, sofern sie eine Einwilligung erteilt haben.

3.6 Verknüpfung des Plattformkontos mit Kundenkonten bei Genossenschaften, Informationen zur gemeinsamen Verantwortlichkeit

Wir und die im Folgenden aufgelisteten Genossenschaften sind für die Verknüpfung des Plattformkontos mit den Kundenkonten bei den Genossenschaften gemeinsam Verantwortliche nach Art. 4 Nr. 7 DSGVO:

  • Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main AG, Altenberger Straße 1a, 50668 Köln

  • GS agri eG, Raiffeisenstraße 4, D-49685 Schneiderkrug

  • RAISA eG, Wiesenstraße 8, 21680 Stade

  • RWG Rheinland eG, Robert-Koch-Straße 25-27, 51379 Leverkusen

  • Raiffeisen Warengenossenschaft Ammerland-OstFriesland eG, Mühlenstraße 2, 26215 Wiefelstede

  • Landwirtschaftliche Bezugsgenossenschaft eG Damme, Südring 8, 49401 Damme

  • Raiffeisen-Handels-GmbH, Penning 20, 94094 Rotthalmünster

  • Raiffeisen-Warengenossenschaft Osthannover eG, Raiffeisenstr. 8, 31311 Uetze

  • Raiffeisen Weser-Elbe eG, Raiffeisenstr. 10, 27624 Geestland

  • Agri V Raiffeisen eG, Lagerstraße 5, 46325 Borken-Burlo

Wir haben in Vereinbarungen über die gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO mit den betreffenden Genossenschaften festgelegt, wie die jeweiligen Aufgaben und Zuständigkeiten bei der Verarbeitung personenbezogener Daten ausgestaltet sind und welche an einer Datenverarbeitung beteiligte Partei welche datenschutzrechtlichen Verpflichtungen erfüllt. Wir haben insbesondere festgelegt, wie ein angemessenes Sicherheitsniveau und Ihre Betroffenenrechte sichergestellt werden können, wie wir gemeinsam die datenschutzrechtlichen Informationspflichten erfüllen und wie wir potenzielle Datenschutzvorfälle überwachen können. Dazu gehört auch, dass wir die Erfüllung unserer Melde- und Benachrichtigungspflichten sicherstellen können. Soweit Sie sich an uns wenden, werden wir uns im Sinne der angesprochenen Vereinbarung nach Art. 26 DSGVO abstimmen, um Ihre Anfrage zu beantworten und Ihre Betroffenenrechte zu gewährleisten.

Die gemeinsame Anlaufstelle für Datenschutzbelange erreichen Sie unter [email protected] oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „Datenschutz“. Betroffene erhalten die Auskunft grundsätzlich von dieser Stelle.

Für die Nutzung der Wareneinkaufsfunktion und der Warenverkaufsfunktion ist eine Verknüpfung Ihres Kundenkontos auf der Plattform mit Ihrem Kundenkonto bei der jeweiligen Genossenschaft erforderlich, da sonst weder eine Warenanzeige noch eine Bestellung erfolgen kann. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist dabei grundsätzlich Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Gleichzeitig werden Ihre personenbezogenen Daten durch die Verknüpfung des Plattformkontos mit dem (bereits bestehenden oder mit der Verknüpfung erstellten) Kundenkonto bei der jeweiligen Genossenschaft für die Zwecke verarbeitet, die die Genossenschaft für personenbezogene Daten bei ihren Kundenkonten vorsieht. Dabei wird von beiden Seiten die reine Vertragserfüllung, beispielsweise die Abwicklung im Zusammenhang mit einem Warenkauf, gegebenenfalls überschritten. Die Verknüpfung findet mit dem ERP-System (Enterprise Resource Planning-System) der Genossenschaft statt. Auf der anderen Seite werden also auch Archivdaten, Sachkundenachweise, Gefahrgutgenehmigungen und Konditionen des Genossenschaftskunden – soweit vorhanden – auf der Plattform angezeigt. Um dieser Sachlage gerecht zu werden, holen wir daher vor der Verknüpfung der Kundenkonten Ihre Einwilligung zu dem Verfahren ein. Rechtsgrundlage für die Verknüpfung und die damit verbundene Datenübertragung ist primär Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Sie haben die Möglichkeit, Ihr akoro-Kundenkonto mit mehreren Genossenschaften zu verknüpfen. Die Datenbestände laufen im akoro-Kundenkonto zusammen, die Verknüpfungen werden jedoch separiert behandelt. Die Kundenkonten über Wareneinkäufe und -verkäufe werden bei der jeweiligen Genossenschaft geführt.

Widerrufen Sie die Einwilligungserklärung, wird die Verknüpfung aufgehoben und die Datenverarbeitung bei akoro insoweit auf das Maß beschränkt, wie es vor der Verknüpfung entsprechend den vorstehenden Informationen der Fall war.

Die Kundenkonten bei den Genossenschaften werden grundsätzlich fortgeführt, außer Ihr Widerruf ist so auszulegen, dass auch die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Ihrem Kundenkonto bei der jeweiligen Genossenschaft davon erfasst werden soll. Grundsätzlich kann die Verarbeitung ihrer Daten, die nicht auf Ihrer Einwilligung beruht, aufgrund gesetzlicher Rechtsgrundlagen (insbesondere aufgrund rechtlicher Verpflichtung, Vertrag und berechtigtem Interesse des Verantwortlichen, Art. 6 Abs. 1 lit. b, c und f DSGVO) auch bei Wegfallen der Verknüpfung fortgeführt werden. D.h. im Umkehrschluss: Sie können grundsätzlich über das Genossenschaftskonto weiterhin bei der Genossenschaft zu den dort vereinbarten Konditionen einkaufen, außer Sie wünschen auch dafür eine Löschung.

Um diese Auslegungsfrage zu vermeiden, bitten wir Sie, einen Widerruf, Widerspruch oder Löschantrag so genau zu gestalten, dass wir nachvollziehen können, ob auch die personenbezogenen Daten in Ihrem jeweiligen Genossenschaftskonto davon erfasst werden sollen.

4. Weitergabe an Dritte

Soweit Sie uns personenbezogene Daten mitgeteilt haben, werden diese grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben. Eine Weitergabe erfolgt nur

- im Rahmen einer von Ihnen erteilten Einwilligung. Bei der Erhebung der Daten werden Ihnen die Empfänger oder Kategorien von Empfängern mitgeteilt,

- im Rahmen der Bearbeitung Ihrer Anfragen, Ihrer Bestellungen und der Nutzung unserer Dienste an beauftragte Unterauftragnehmer, die nur zur Durchführung dieses Auftrags die erforderlichen Daten übermittelt erhalten und zweckgebunden verwenden,

- im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO an externe Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen sowie die Bestimmungen der DSGVO gebunden und werden regelmäßig kontrolliert,

- im Rahmen der Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen an auskunftsberechtigte Stellen.

6. Dauer der Speicherung

Ihre Daten werden nur so lange verwendet, wie es für die bestehende Kundenbeziehung erforderlich ist, es sei denn Sie haben uns Ihre Einwilligung erteilt oder wir haben ein berechtigtes Interesse an der weiteren Verarbeitung. In diesem Fällen verarbeiten wir Ihre Daten bis zu Ihrem Widerruf Ihrer Einwilligung oder bis Sie unseren berechtigten Interessen widersprechen.

Von einem Widerruf, Widerspruch oder Löschantrag unabhängig unterliegen wir gesetzlichen Rechten und Verpflichtungen zur Aufbewahrung bestimmter personenbezogener Daten, die wir erst nach Ablauf gesetzlicher Fristen löschen dürfen. Dies sind beispielsweise bestimmte Abrechnungsdaten wie Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten, die aufgrund der steuerrechtlichen Verpflichtungen aus § 147 AO, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit c DSGVO 10 Jahre lang von uns aufbewahrt werden müssen oder Daten die zur weiteren Vertragsabwicklung erforderlich sind, beispielsweise für die Prüfung von Gewährleistungsrechten oder Daten, die wir zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen weiterhin benötigen – im Rahmen der entsprechenden Fristen (siehe auch unten Ziff. 6).

7. Ihre Rechte

7.1 Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft,

  • Recht auf Berichtigung oder Löschung,

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,

  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,

  • Recht auf Datenübertragbarkeit.

Bitte richten Sie Ihre schriftliche Anfrage an Raiffeisen-NetWorld GmbH, Altenbergerstraße 1A, 50668 Köln oder an die E-Mail-Adresse: [email protected].

7.2 Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.